Möchte man kleiner Abstände, so in der Größenordnung von etwa einem Mikrometer bishin zu mehreren Millimetern messen kann man dies sehr gut kapazitiven oder induktiven Sensoren ermöglichen.
In {numref}C_prinzip
ist ein Plattenkondensator dargestellt, der seine Kapazität in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern ändert.
:::{figure-md} C_prinzip
Kapazität eines Kondensators. :::
$$C = \epsilon_0 \cdot\frac{\epsilon_r A }{d}$$Diese Parameter können durch physikalische Messgrößen verändert werden. Mittels Messung der Kapazität (also der Impedanz = komplexer Widerstand) kann somit auf eine physikalische Messgröße zurückgeschlossen werden.
Ähnliche wie bei kapazitiven Sensoren betrachten wir bei induktiven Sensoren zunächst die grundlegende Formel, wie sich eine Induktivität einer Spule berechnen lässt:
$$L = \frac{N^2}{R_M}$$:::{figure-md} L_mess
Induktivität einer Spule. :::
Der magnetische Widerstand kann für bestimmte Umgebungen abgeschätzt werden:
Nur innerhalb der Spule weißt die Luft eine begrenzte Fläche auf und hat somit einen von Null verschiedenen magnetischen Widerstand, wodurch die Induktivität berechnet werden kann. Für eine reine Luftspule gilt also:
$$L = \frac{N^2}{R_M} = \frac{N^2}{\frac{s}{\mu_0 A}}$$Wie man einen Kondensator als Abstandssensor benutzen kann, ist in {numref}C_abstand
dargestellt:
:::{figure-md} C_abstand
Kondensator als Abstandssensor. :::
Wie man eine Spule als Abstandssensor benutzen kann, ist in {numref}L_abstand
dargestellt:
:::{figure-md} L_abstand
Spule als Abstandssensor. :::
Eine weitere Möglichkeit Abstände mittels Induktivitäten zu messen ist der Wirbelstromsensor wie in {numref}wirbelstrom
dargestellt. Eine Spule erzeugt ein Magnetfeld. Die magnetische Flussdichte $B$, die daraus resultiert, wirkt sich auf die zu messende Oberfläche aus. Ist diese Oberfläche elektrisch leitfähig, also aus Metall, so wird entsprechend der Lenz'schen Regel durch die magnetische Flussdichte $B$ ein Wirbelstrom $I$ induziert, der im Kreis auf der Oberfläche fließt.
Der Wirbelstrom $I$ verursacht wiederum ein Magnetfeld $B_2$ was dem ursprünglichen Magnetfeld $B$ entgegen gerichtet ist. Die beiden B-Felder heben sich dadurch teilweise auf wodurch die Induktivität abnimmt.
:::{figure-md} wirbelstrom
Spule als Wirbelstromsensor zur Abstandsmessung. :::
Wie man einen Kondensator als Füllstandssensor benutzen kann, ist in {numref}C_fuellstand
dargestellt:
:::{figure-md} C_fuellstand
Kondensator als Füllstandssensor benutzen. :::